[…]
Die kleinen Nadler in Pappenheim, die „Heimarbeiter“ der Nähnadel- und ähnlicher Fabriken in Schwabach, die erzgebirgiſchen Blecharbeiter, die fichtelgebirgiſchen Tafelmacher und Schieferarbeiter, die Sonneberger Holzſchnitzer und Spielwaarenverfertiger, die Krugmacher des Weſterwaldes, die pfälzer Bürſtenbinder, alle dieſe Hausinduſtrien haben zu kämpfen mit dem beginnenden Fabrikſyſtem und halten ſich vorerſt durch die ſtaunenswerthe Bedürfnißloſigkeit und Genügſamkeit der Arbeiter. Manche ſind in jammervoller Noth und drückender Abhängigkeit von den Kaufleuten und Faktoren, welche ihnen die Rohſtoffe liefern. Wo durch techniſche Schulen und andere Mittel die Bildung und Leiſtungsfähigkeit ſich gehoben hat, da iſt die Lage beſſer, wie z. B. die der Spielwaarenverfertigung in Sonneberg, die noch kaum Fabrikkonkurrenz hat. Aehnlich ging es ja auch mit der großen Schwarzwälder Uhreninduſtrie, deren Kriſis ſchon in den Anfang der vierziger Jahre fällt. Die Furtwanger Uhrmacherſchule, eine Reihe tüchtiger Werkzeugmacher genügten, die kleinen Leute ſo zu heben, daß ſie jetzt wieder mit jeder Großinduſtrie der Welt konkurriren.
[…]

(Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870 Seite 657)


[…]
Noch vor wenig mehr als hundert Jahren zählte ein eiſerner Nagel (…) zum koſtbarſten Beſitz des einen oder des anderen Kanakenkönigs der Südſee. Heute ſchwimmen in denſelben Gewäſſern die eiſernen Koloſſe europäiſcher Flotten, und ein einziges Projectil ihrer Rieſengeſchütze repräſentirt eine größere Menge Eiſen, als in der genannten Zeit in einem Umkreiſe, der einem Viertel der Erdoberfläche entſpricht, im Gebrauche ſtand.
[…]
Zur wirklichen Weltherrſchaft gelangte das Eiſen erſt mit der Inaugurirung der Aera des Dampfes. »Dampf und Eiſen« iſt die Signatur des neueſten Weltalters. Erſt mit Hilfe des Dampfes, welche die menſchliche Muskelkraft von der ſchwerſten Laſt der Arbeit befreite, beginnt das Eiſen ſeine große Rolle anzutreten. Ueber den Waffen und Gebrauchsgegenſtänden trat nun die — Maſchine auf den Plan. Im Jahre 1698 brachte der engliſche Militär-Ingenieur Thomas Savery die erſte »Feuermaſchine« in Gang, 1705 folgte »Newcomben's« »atmoſphäriſche Maſchine«. Es waren dies die erſten Rudimente zu jenem mechaniſchen Organismus, welcher 70 Jahre ſpäter ſeine complete Ausbildung durch James Watt erhalten ſollte — in derſelben Zeit, als der Weltumſegler Cook unter den Kanaken der Südſee jenen eiſernen Nagel fand, dem die Bedeutung eines Kronſchatzes zukam.
[…]

(Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, Seite 3 und 5-6)
5