[…]
Die Herbstsonne war schwach, oder heiß, oder schimmerte auf einem Fleck weit weg in der Wasserebene - war jedenfalls mehr als nur eine gleichgültige, übliche Lichtquelle im Rücken oder vor den Augen. Und die Blätter fielen auf Teller, die auf gedeckten Tischen im Freien standen, oder trieben in hellen Scharen den Fluß hinab; oder waren gar keine Blätter und flogen als Vögel vom Gras in die Sträucher zurück, blieben in einem dahinwirbelnden Schock jäh stehen und rannten als Erdtiere in eine ganz andere Richtung, waren Froschköpfe zwischen der gelben Laubschicht in den schwärzlichen Moorlachen, oder Wild, das weit weg ins Tiefland flüchtete und sich im Schußknall überschlug; oder waren dabei schließlich doch alles nur Blätter gewesen (so wie die Vogelkörper, die aus den Bäumen fielen, nur im Wind absplitternde Rinde gewesen waren).
In dieser Zeit spielten sich solche Vorgänge nicht bloß ab als die absonderlichen Verwechslungen von einem für sich, der die Einzelheiten zufällig nicht auseinanderhielt, sondern waren zwingende Winke an den Vorgängen selber, die, wie im ganzen die Jahreszeit in einen großen Kreis (den "Jahreskreis"), sich im einzelnen, für gleich welchen Betrachter, aus einsinnigen zeitlichen Abläufen in vielfältige räumliche Ereignisse verwandeln konnten: Verwechslungen nur auf den ersten Blick, doch danach als Verwandlungen draußen willkommen, wo in einem tiefen Schauraum die Pflanzen mit den Tieren und auch den Menschen, und das Abwesende mit dem dort Vorfallenden kraft des Naturschauspiels "immer wieder einmalig" zusammentrafen. Die Landschaft, Sorgers besondere Geschichte mit dem Geschehen des nördlichen Herbstes sich einverwandelnd, wurde von dieser menschlichen Geschichte wieder gekehrt in ein zeitliches Gewölbe, wo der selbstvergessene Mann, ohne Schicksal, auch ohne Mangelgefühl (überhaupt von Wechselgefühlen erlöst), auch noch da war.
Es gab in der Landschaft sogar einen bestimmten Ort (den Sorger täglich zeichnete), wo diese verheißungsvolle Weltgeschichte, in der nichts Gewaltsames oder auch nur Jähes mehr vorkam, sich übersichtlich vor seinen Augen abspielte. Dieser Ort war nicht von vornherein auffällig, als Stelle oder Fleck; er bildete sich erst heraus mit der andauernden Mühe des Zeichnens, und wurde dadurch beschreibbar.
Es handelte sich um den Mittelgrund eines recht gewöhnlichen Landschaftsausschnittes, von Sorger ausgewählt wegen einer Erdbeben-Bruchlinie im Vordergrund und eines Lößterrassenfragments weit hinten. Dieses Mittelstück, das keine einzige besondere Oberflächenform aufwies, nicht einmal eine kleine Sumpfmulde, und das er nur in einer Art Füllzwang mitskizzierte, wurde mit der Zeit absichtslos ein ganz eigener Landschaftsteil. Es war eine von Baumwerk und Unterholz fast freie, glatte Steppenfläche mit ein paar Hütten und einem schnurgeraden Weg davor, im Hintergelände begrenzt durch den schütteren Urwaldkörper, der aber dennoch so nah war, daß er Einblick zuließ, während der Vordergrund mit den vielen einzeln wahrnehmbaren Kleinformen sich für die Augen des zeichnenden von der Wildnis wie ein schrebergartenhafter Saum abgrenzte: zwischen diesen beiden Bereichen, die sich deutlich von der Landschaft abhoben, erschien der formlose Mittelstreifen, der doch mit ihnen in der selben Ebene verlief, wie eingesenkt, als eine im Lauf der Wochen sich herausbildende Flur, und schließlich als Beispiel für ein menschliches Tal in einem möglichen ewigen Frieden.
Die den herbstlich-sonnigen Bezirk querenden Indianer fuhren da täglich entweder nach links zu ihrer Arbeit oder nach rechts nach Hause, so wie ihre Kinder morgens da einzeln zur Schule gingen und mittags, zu Gruppen geworden, nach Hause: hier spielten sich ihre Lebensvorgänge ohne die sonstigen Zwischenfälle ab; der den Schauplatz von der einen Seite betrat, ergänzte jeweils den, der ihn am anderen Ende gerade verließ; die sich auf der Strecke trafen, ein wenig zusammenstanden und wieder auseinandergingen, waren nur zu Gehöften unterwegs, immer im gemeinsamen Dorfbereich, und die heulenden Hunderudel hinten auf den Lastwagen waren ihre spazierengeführten Haustiere.
Anders als im Supermarkt, im Gemeinschaftshaus oder in der Bar zeigten die in diesem Mittelgrund unablässig sich Vorbeibewegenden das Bild einer unverwüstlichen, lebhaften, oft sogar heiter ausgelassenen Gemeinde; und der dadurch von vielen Zwangsvorstellungen befreite Sorger wußte, daß er diesem Bild auch glauben konnte.
[…]
(Handke, Peter, Langsame Heimkehr, Volk und Welt, Berlin 1982, Seiten 43 - 46)
< start >< zurück ins menü > < über mich >< impressum > < weiter >
11